× Darum gehts News Stimmen zur Wandbildabnahme Projektdokumentation Material für die Vermittlung Team Impressum Home

Januar 2023: Vertrags-
unter-
zeichnung

Das Bernische Historische Museum und der Verein unterzeichnen einen Vertrag über eine geplante Ausstellung rund um das Wandbild.

Oktober 2022: Thementag an der HKB

Die HKB veranstaltet einen Thementag «Die Technik der Wandmalereiabnahme» und diskutiert das Wandbild im Schulhaus Wylergut.
mehr erfahren

Oktober 2022: Masterthesis an der HKB

Alicia Ledergerber verteidigt ihre Masterthesis an der Hochschule der Künste Bern zu Möglichkeiten der konservatorischen Abnahme des Wandbildes.
mehr erfahren

März 2022: Diskussion im BHM

Im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus geben das BHM und das Projektteam Auskunft zur laufenden Zusammenarbeit und diskutieren mit Gästen.
mehr erfahren

März 2022:
Ins Archiv

Aline Minder (BHM), Vera Ryser und Bernhard C. Schär (Verein) besuchen das Schulmuseum Bern und bekommen einen Einblick in Sammlungsbestände mit kolonialen Bezügen.
mehr erfahren

Januar 2022: Abnahme-
technik

Der Restaurator Ekkehard Fritz präsentiert dem Projektteam, Vertreter:innen der Stadt Bern und des BHM die von ihm vorgeschlagene Abnahmetechnik
mehr erfahren

Januar 2022: Konkreti-
sieren

Das Projektteam trifft sich mit dem Team des Bernischen Historischen Museum um die Zusammenarbeit zu konkretisieren.
mehr erfahren

Oktober 2021: Presse-
schau

Das Projektteam nimmt mit Gästen an der Veranstaltung ‹M wie Mauritius, N wie Negieren?!› im Grand Palais Bern Stellung zu ausgewählten Pressestimmen.
mehr erfahren

Septem-
ber 2021: Zusammen!

Das Projektteams trifft sich mit dem Team des Bernischen Historischen Museums zu einem Workshop und startet die Zusammenarbeit.
mehr erfahren

September 2021: Erweiterung des Teams

Die Historikerin und Aktivistin Iza Barroso und die Künstlerin und Vermittlerin Esther Poppe stossen zum Projektteam.
mehr erfahren

April 2021: Sondieren

Am Wandbild wird eine Sondierungsbohrung vorgenommen um mehr über die Beschaffenheit des Untergrundes zu erfahren.
mehr erfahren

März 2021: Zweite Präsentation in Bern

Das Projektteam stellt das Vorhaben an der Aktionswoche gegen Rassismus in Bern der Öffentlichkeit vor.

März 2021:
Wettbewerb gewonnen!

Die Präsidialdirektion der Stadt Bern gibt in einer Medienmitteilung den Ausgang des Wettbewerbs bekannt: Unser Team gewinnt den Wettbewerb.
Dokument öffnen

August 2020: Erste Präsentation in Bern

Das Projektteam stellt die Wettbewerbsidee in Bern der Jury und Öffentlichkeit vor.
Video anschauen

Juni 2020: Bekenntnis

Eine anonyme Gruppe von Aktivist:innen bekennt sich zur Übermalung von den Kacheln C, I und N des Wandbildes.
Artikel lesen

Juni 2020: Übermalt!

Die Kacheln C, I und N des Wandbildes werden von Unbekannten mit schwarzer Farbe übermalt. Die Berner Gemeinderat verzichtet mit Hinweis auf die aktuellen Black Lives Matter-Proteste auf eine Strafanzeige gegen Unbekannt.
Artikel lesen

August 2019: Aus-
schreibung Wettbewerb

Die Stadt Bern schreibt den Wettbewerb ‹Transdisziplinärer Wettbewerb zum Kulturerbe der Kolonialzeit: Das Wandbild Wylergut Bern als Beispiel› aus
mehr erfahren

März 2019: Anstoss der Debatte

Ein Artikel des Journalisten Simon Gsteiger im Bund macht auf die kolonialen Darstellungen des Wandbildes im Schulhaus Wylergut in Bern aufmerksam.
Artikel lesen

März 2019: Beschwerde aus der Zivil-
gesellschaft

Der Berner Rassismus Stammtisch macht die Stadt Bern auf die kolonialen Darstellungen des Wandbildes im Schulhaus Wylergut in Bern aufmerksam.