14. Januar 2022
Schulhaus Wylergut
Der Restaurator Ekkehard Fritz präsentierte im Schulhaus Wylergut den Vertreter:innen des Vereins, der Stadt Bern und des Bernischen Historischen Museums anhand von Modellen das Staccoverfahren, die von ihm vorgeschlagene Abnahmetechnik.
Im Staccoverfahren wird die Bildoberfläche zuvor mit einer Facingschicht präventiv geschützt, mit einer aufgedoppelten
Leichtträgerplatte verstärkt und sodann unterhalb der Feinputzschicht mit z.B. einem Sägedraht hinterschnitten.
Vorgesehene Arbeitsschritte zur Abnahme, Stacco-Technik
- Bestands- und Zustandsklärung
- Reinigung, Festigung, Kittung
- Facing mit a) Vlies/Cyclo oder b) Gewebe/Leim oder c) Gewebe/ wiederablösbares Acrylat (Arbeitsproben notwendig)
- Auftrennung nach Tagewerken oder entlang der quadratischen Rahmung der jeweiligen 24 Bildfelder
- Schaumträgeraufbau mit Folienzwischenlage und Leichtträgerplatte gelocht (Hartschaum)
- Zurückarbeitung der Verputzlage ausserhalb der Bildfelder (Randzonenbearbeitung/Vorbereitung für die Hinterschneidung)
- Putzhinterschneidung unterhalb der Feinputzlage mit Sägedraht
- Entnahme
- Transport und Zwischenlagerung
- Definieren der Rückseitenbearbeitung in Vorausblick der späteren Präsentation oder Hängung
- Vorderseiten-/Bildfeldbearbeitung mit Facingentfernung, Reinigung, Festigung, Kittung, Retuschen
Restaurator Ekkehard Fritz präsentiert das Modell eines Facings (Foto: Vera Ryser)
Ekkehard Fritz und Alicia Ledergerber (Masterstudierende Konservierung und Restaurierung an der Hochschule der Künste Bern HKB) mit Vertreter:innen des Vereins der Stadt Bern und des Bernischen Historischen Museums im Schulhaus Wylergut (Foto: Vera Ryser)